15.07.25
Whisky trifft Bier
Whisky trifft Bier – eine innovative Liaison im Fass
Im Waldviertel versteht man etwas vom Veredeln. Seit über 30 Jahren steht die Destillerie Haider für österreichischen Whisky höchster Qualität – mit Weitblick, Pioniergeist und einer tiefen Verbindung zur Region. Nun zeigt sich erneut, wie viel Innovationskraft in traditionellen Handwerksprozessen steckt: Ein Bier, das in einem gebrauchten Whiskyfass aus unserer Destillerie reifte, wurde zur Bierinnovation des Jahres 2025 gekürt.
Zwei Welten, eine Leidenschaft
Whisky und Bier teilen sich denselben Ursprung: Getreide, Wasser und eine kunstvolle Fermentation. Doch während der eine gebrannt und in Holzfässern gelagert wird, reift der andere normalerweise in Edelstahltanks zur Vollendung. Was aber passiert, wenn man diese beiden Welten miteinander verbindet? Das gebrauchte Whiskyfass bringt eine ganz neue Dimension ins Bier. Unser Kooperationspartner, die Sitzenberger Biermanufaktur, hat einen Winterbock ins gebrauchte Whiskyfass gefüllt und wurde dafür mit Bierinnovation des Jahres 2025 gekürt. Die Holzporen, in denen zuvor über Jahre unser DARK SINGLE MALT J.H. gereift ist, sind gesättigt mit einmaligen Whiskyaromen die mit das Biergeschmack eine perfekte Symbiose ergeben.
Reifung mit Charakter
Während das Bier im Fass lagert, durchdringt es die feinen Whiskyreste im Holz. Der Geschmack verändert sich deutlich: Das Bier erhält mehr Tiefe und komplexer im Abgang. Besonders spannend ist der Kontrast zwischen der Hopfennote und den würzigen Whiskyaromen – eine Kombination, die sowohl Bierliebhaber als auch Whiskyfans begeistert. Diese Form der Reifung ist nicht nur handwerklich anspruchsvoll, sondern auch rar. Die Wahl des richtigen Fasses, der Reifezeit und der Biersorte ist entscheidend für das Endprodukt.
Fazit: Die Verbindung von Bier und Whisky zeigt, wie vielseitig österreichische Genusskultur sein kann. Innovation entsteht dort, wo Tradition auf Neugier trifft – und wo Menschen wie wir den Mut haben, neue Wege zu gehen.