Destillerie
Wie wir destillieren stützt sich auf die Tradition, wie schon seit jeher in Österreich gebrannt wird.
Das wir mehlige Stoffe destillieren dürfen verdanken wir Maria-Theresia, die einst Betrieben in Regionen mit wenig oder keinem Obstanbau erlaubte Getreide zu verarbeiten. Aus dieser bäuerlichen Nutzung heraus ist unser Betrieb gewachsen – ebenso wie unser Know-How im Umgang mit den Rohstoffen.
Mit Christian Carl Ing. (Göppingen, Deutschland) haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir optimal unsere Vision umsetzen können. Edles Design aus Kupfer, Messing, Nirosta und High Tech in vollendeter Symbiose.
Mit zwei Hochleistungsbrennereien kann die perfekte Reinheit der Produkte erzeugt werden.
Die beiden Brennblasen fassen jeweils ca. 500 Liter Maische und arbeiten in Kombination mit einem aufgesetztem Feinbrenner (4 Siebböden) um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, das den Ansprüchen der Destillerie gerecht wird. Es wird in 2 Brenndurchgängen 4-fach destilliert. Danach wird der sogenannte „New Made“ in die Fässer gefüllt und gelagert.
Jasmin Haider-Stadler ist ausgebildete Destillateurin, wird aber bei der täglichen Arbeit in der Brennerei natürlich von ihrem geschulten Team unterstützt.
Die Reifung
Wie wie lagern ist für den Geschmack unseres Whiskys entscheidend. Denn Farbe und Charakter erhält er durch die Fasslagerung. Durch die Tanine und Gerbstoffe des Holzes entstehen viele Aromen.
Auch bei den Fässern wird viel Wert auf Regionalítät gelegt, daher verwenden wir für unseren Waldviertler Whisky J.H. Fässer aus der heimischen Manhartsberger Sommer- oder Traubeneiche.
Diese ist sehr grobporig und enthält intensive Aromen. Daher ist bei neuen Fässern, mit denen wir die Lagerung beginnen, keine lange Lagerzeit möglich, da der Whisky sonst bitter werden würde. Da wir sehr sauber destillieren ist diese aber auch nicht zwingend nötig.
Die Lagerung eines Whiskys muss immer im Kontext gesehen werden. Verwende ich ein neues Fass? Wie ist dieses beschaffen? War das Fass vorbelegt? All diese Fragen sind wichtig.
Whisky muss nicht alt sein, er braucht das richtige Alter.
Lagerzeiten
Die neuen Fässer werden dreimal mit Whisky befüllt. Vor dem ersten Füllen werden Sie innen ausgekohlt (Toasting 4).
- Erstbefüllungen lagern mind. 4 Jahre.
- Zweitbefüllungen ca. 6 Jahre.
- Vor der Drittbefüllung werden die Fässer neu ausgebrannt. Die Lagerzeit beträgt dann 8 bis 15 Jahre.
- Die älteste Abfüllungen aus unserer Destillerie ist aktuell 13 Jahre alt. Es soll aber noch ein 15 Jahre gereifter Whisky Anfang 2021 präsentiert werden (Stand Oktober 2020).
Nach der Lagerung wird der Whisky auf Trinkstärke (41%Vol bzw. 46%Vol) verdünnt.
Für Whisky-Kenner und Liebhaber werden auch Jahrgangsabfüllungen in Fassstärken (50 bis 69 %Vol) und ausgewählte Abfüllungen angeboten.
Hier finden Sie weitere Details zu unserem Sortiment.