{"id":1593,"date":"2020-10-06T12:01:54","date_gmt":"2020-10-06T10:01:54","guid":{"rendered":"http:\/\/waldviertlerwhisky.at.cloud5-vm141.de-nserver.de\/?p=1593"},"modified":"2020-10-27T15:21:37","modified_gmt":"2020-10-27T14:21:37","slug":"wenn-es-hohl-klingt-ist-es-fertig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/waldviertlerwhisky.at\/en\/2020\/10\/06\/wenn-es-hohl-klingt-ist-es-fertig\/","title":{"rendered":"\u201eWenn es hohl klingt, ist es fertig\u201c"},"content":{"rendered":"
Zutaten:<\/u><\/strong><\/p>\n 750 Gramm Roggen-Vollkornmehl<\/p>\n 200 Gramm Sauerteig (selbst gemacht oder vom B\u00e4cker bzw. im gutsortierten Einzelhandel gekauft)<\/p>\n 250 \u2013 500 Milliliter Wasser<\/p>\n Brotgew\u00fcrz (je nach Vorliebe: Anis, Fenchel, Koriander, K\u00fcmmel mischen oder eine fertige Brotgew\u00fcrzmischung verwenden)<\/p>\n <\/p>\n Zubereitung:<\/strong> In das fl\u00fcssige bis breiige \u201eUra\u201c (=Sauerteig) das Salz und die Gew\u00fcrze einarbeiten. Nach und nach das restliche Mehl und Wasser dazugeben. Der Teig soll sich dann sch\u00f6n locker kneten lassen. Der fast fertige Teig sollte nun wieder ca. ein bis zwei Stunden \u201erasten\u201c, bevor daraus ein Laib oder Wecken geformt wird. Dann darf das Brot endlich in den Ofen, welcher auf ca. 250\u00b0C vorgeheizt worden ist. Den Laib\/Wecken davor entweder mit Wasser bespr\u00fchen oder mit einem nassen Tuch abwischen. Sobald das Brot im Ofen ist, auf ca. 200\u00b0C zur\u00fcck drehen. Nach ca. 40 Minuten Backzeit, kann das Brot aus dem Ofen genommen werden, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt, ist es fertig.<\/p>\n Rezept zur Verf\u00fcgung gestellt von\u00a0Christina Martin vom Biohof Stieger<\/strong>\u00a0in der Gemeinde Kirchschlag im Waldviertel.Sie b\u00e4ckt immer mindestens die \u201e40-fache Menge\u201c des folgenden Brot-Rezepts. F\u00fcr das Buch \u201eRoggen\u2018 Roll\u201c hat sie aber exklusiv ihre Mengenangaben f\u00fcr das Waldviertler Roggen-Vollkorn-Brot \u201eherunter gerechnet\u201c, sodass man auch einen einzelnen Laib backen kann. Und nichts schmeckt schlie\u00dflich besser als frisch gebackenes Brot!<\/p>\n Tipp: Am Biohof Stieger zeigt Christina Martin gerne wie das k\u00f6stliche Roggen-Vollkornbrot entsteht und f\u00fchrt Sie dabei auch durch den Betrieb. Termine auf Anfrage unter 02872 6547<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Zutaten: 750 Gramm Roggen-Vollkornmehl 200 Gramm Sauerteig (selbst gemacht oder vom B\u00e4cker bzw. im gutsortierten Einzelhandel gekauft) 250 \u2013 500 Milliliter Wasser Brotgew\u00fcrz (je nach Vorliebe: Anis, Fenchel, Koriander, K\u00fcmmel mischen oder eine fertige Brotgew\u00fcrzmischung verwenden) Zubereitung: Am Vortag den Sauerteig mit etwas lauwarmen Wasser und ca. 100 Gramm Mehl ansetzen, der Teig soll […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1594,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[19],"tags":[],"class_list":["post-1593","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-rezepte"],"acf":[],"yoast_head":"\n
\nAm Vortag den Sauerteig mit etwas lauwarmen Wasser und ca. 100 Gramm Mehl ansetzen, der Teig soll in eher fl\u00fcssigem Zustand rasten. Nach ca. f\u00fcnf Stunden diesen Vorgang wiederholen. Nach zumindest weiteren f\u00fcnf Stunden \u201eTeigruhe\u201c kann dann der Teig fertig zubereitet werden.<\/p>\n
\nDanach das geformte Brot in einem \u201eSimperl\u201c (=Brotbackform) wiederum eine halbe Stunde \u201erasten\u201c lassen.<\/p>\n